Zum Warenkorb hinzugefügt
Warenkorb hinzufügen fehlgeschlagen

Zum Produktvergleich hinzugefügt
Produktvergleich hinzufügen fehlgeschlagen

Zur Merkliste hinzugefügt
Merkliste hinzufügen fehlgeschlagen

TIPPS&TRICKS

Grillen ist nicht einfach Grillen. Grillen ist eine Kunst! Wetten, dass auch Sie noch etwas dazulernen können? Ob Holz-, Gas- oder Elektrogrill – hier verraten wir Ihnen alle Tipps und Tricks, die ein echter Grillmeister kennen sollte!

Im Mehrparteienhaus oder auf dem Balkon in der Stadt ist das Grillen mit Gas oder Holzkohle oft unerwünscht oder im Mietvertrag von vornherein untersagt. Komfortabel und problemlos sind hingegen die Weber® Elektrogrills: Ohne glühende Kohlen und schnell einsatzbereit benötigen Sie für das Grillvergnügen lediglich eine Steckdose.

SCHNELL UND EINFACH

Nur den Stecker in die Steckdose stecken und das Grillvergnügen kann beginnen.

WENIG RAUCH UND GERUCH

Kein Kohlequalm und kaum Geruch - da kann sich auch der Nachbar nicht beschweren.

IDEAL FÜR BALKON UND TERRSSE

Ob City-Balkon oder heimische Terrasse: Weber® Elektrogrills brauchen wenig Platz.

Wir haben es getestet: Auch Profis schmeckten keinen Unterschied zwischen Grillgut von Weber• Elektrogrills und von Weber® Gas- oder Holzkohlegeräten. Kein Wunder, denn wenn es um das Geschmackserlebnis geht, zählt nur die Hitze. Der gusseiserne Grillrost sorgt neben dem Geschmack auch für die typische Grillmarkierung auf dem Grillgut. So bieten die Weber® Elektrogrills den kompletten Grillgenuss und das besonders einfach und schonend.

Auch beim Grillen stellt sich die Frage nach dem Energieverbrauch. Bei der Höchstleistung eines Weber® Elektrogrills von 2,2 kW und durchschnittlichen 20 Cent / kWh liegt der gerade mal bei 44 Cent pro Stunde - und das ohne langes Vorheizen. Zusätzlich reduziert das hitzesparende Grillen mit geschlossenem Deckel den Stromverbrauch erheblich.

Ob Familienfeier am Wochenende oder spontanes Barbecue unter der Woche, ein Weber® Gasgrill ist für jede Gelegenheit das richtige Gerät. Die stufenlose Hitzeregulierung bietet volle Temperaturkontrolle und Vielseitigkeit für die unterschiedlichsten Gerichte. Flavorizer Bars Aromaschienen leiten Fett und Bratensaft ab und schützen so das Grillgut vor Flammenbildung. Mit wenigen Handgriffen ist ein Weber® Gasgrill vorgeheizt, in nur zehn Minuten einsatzbereit und somit ideal für häufiges Grillen.

Weber® Gasgriller erfüllen die höchsten deutschen Sicherheitsstandards und sind von einem unabhängigen staatlichen Institut geprüft und zertifiziert. Ausführlich und konsequent getestet, stehen dabei Funktionalität und Sicherheit insbesondere der gasführenden Teile an erster Stelle. Jeder Grill wird im Werk kontrolliert und alle gasführenden Teile sind vormontiert. Darüber hinaus sorgt Weber® mit klugen Ideen wie der Grillzündung per Knopfdruck für eine unkomplizierte und sichere Handhabung. Mit dem Gas-Catcher von Weber® können Sie immer sicher zünden, auch bei viel Wind. Im Gas-Catcher wird Gas gesammelt und über die Zündelektrode gezündet. Die Flavorizer Bars® Aromaschienen leiten beim Grillen Fett und Bratensaft ab und schützen so das Grillgut vor Flammenbildung.

Ein Modell der Weber® Q 200 Serie verbraucht maximal 260 g Gas pro Stunde - was bei den handelsüblichen Gasflaschen (11 kg) eine Betriebsdauer von ganzen 41 Stunden ermöglicht. In der Realität muss der Gasgrill natürlich nicht während der gesamten Betriebszeit die volle Leistung bringen. Dadurch erhöht sich die Zeit bis zum nächsten Wechsel der Gasflasche- die ausgefeilte Brennerkonstruktion und die Deckel der Weber® Grills reduzieren den Verbrauch noch weiter. Die Gasflaschen sind einfach zu wechseln.

Der Duft des brutzelnden Fleisches, das Knistern der Kohle, das Ursprüngliche des Feuers, die einmalige Atmosphäre, während man das zarte, würzige Steak genießt: Das vollendete Grillerlebnis verbinden viele nach wie vor mit dem Grillen mit Holzkohle- so wie es Weber® perfektioniert hat. Hier erfahren Sie mehr darüber.

Legen Sie 2 - 3 Anzündwürfel auf den Kohlerost und zünden Sie diese an. Stellen Sie den Anzündkamin, gefüllt mit den Weber® Long Lasting Premium Briquettes oder einer der Weber Grillkohlen (Steakhouse Premium Restaurant Coal oder Premium Express Holzkohle) direkt über die Anzündwürfel. Nach ca. 30 Minuten (bei Briketts), bzw. nach ca. 15-20 Minuten (bei Holzkohlen), wenn der Inhalt durchgeglüht und mit einer grauen Ascheschicht bedeckt ist, schütten Sie die heiße Glut auf den Kohlerost oder in die Kohlekörbe. Aufgrund der Bauart des Anzündkamins werden die Weber® Long Lasting Premium Briquettes und die Weber Grill-Holzkohlen sehr schnell heiß und erreichen die bestmögliche Temperatur.

Nicht nur das unkomplizierte und sichere Anzünden oder die einfache Handhabung beim Grillen zeichnen die Weber Holzkohlegriller aus.

Zum Weber® Original Grillsystem gehört auch die einfache Reinigung: Mit unserem Weber® One-Touch® System entsorgen Sie Asche- und Kohlereste mit nur einem Handgriff. Die Bauteile des Grills - verchromt oder porzellanemailliert- sind besonders einfach zu reinigen: Deckel und Kessel werden lediglich ausgefegt, für den Grillrost genügt das Ausbrennen und Ausbürsten direkt nach dem Grillen oder vor der nächsten Nutzung. Zusammen mit unserem genau auf die Weber® Grills abgestimmten Reinigungszubehör bietet Weber® praktische Lösungen, damit Sie lange Freude an Ihrem Grill haben.

Mit geschlossenem Deckel entstehen keine Flammen und dank der Methode des indirekten Grillens kann kein Fett in die Glut tropfen. Das gilt natürlich auch für unsere Gas- und Elektrogrills -je weniger verbranntes Fett, desto gesünder der Genuss. Benutzen Sie zum Wenden von Fleisch statt einer Gabel eine Weber® Grillzange- auch so wird verhindert, dass Bratensaft austritt und verbrennt. Fettarmes und vitaminreiches Grillgut wie Kartoffeln, Zucchini oder Paprika ist nicht nur eine geschmackliche, sondern auch eine gesunde Ergänzung.

Barbecue mit glühender Kohle macht Spaß und ist die ursprünglichste Art des Grillens. Mit 60 Jahren Erfahrung in puncto Gestaltung und Fertigung sorgt Weber® dabei für TÜV-geprüfte Sicherheit und ist führend, was die Konstruktion und Verarbeitung betrifft. Für höchste Stabilität sorgt z. B. das Bein- und Rollendesign, während ein zusätzlicher Hitzeschutz am Deckelgriff für Sicherheit sorgt. Mit unseren Anzündhilfen entfachen Sie die Glut für das Grillerlebnis schnell und besonders zuverlässig und mit dem Deckelthermometer haben Sie die Temperatur voll unter Kontrolle.

Am Anfang einer großen Tradition steht unser Weber® Original-Kugelgrill aus dem Jahre 1952.

Ein Meisterentwurf- immer wieder kopiert, doch nie erreicht. Seitdem entwickeln wir ihn behutsam aber beständig, die stete Verbesserung Ihres Kugelgrills in allen Aspekten fest im Blick.

Wir bewahren das geniale Konzept, doch unermüdlich arbeiten wir an der besten Lösung im Detail, wie sie schon immer einen Weber® Kugelgrill ausmachte. Für Sie das Maximum an Komfort, Vielseitigkeit und Sicherheit.

Als Erfinder des Kugelgrills stellt Weber® seine exzellente Erfahrung seit 1952 unter Beweis.

Weber® Holzkohlegrills verkörpern die Synthese alter guten Dinge, wie sie schon immer einen Weber® Grill ausmachte: Hohe Standfestigkeit, einfache Montage, ein umfangreiches Garantieprogramm und durch das One-Touch® System in Verbindung mit dem Lüftungsschieber im Deckel entfällt das lästige Höhenverstellen des Grillrostes, da so bereits die optimale Umluft und Temperatursteuerung gegeben ist.

Für das Maximum an Komfort, Vielseitigkeit und Sicherheit!

Ein Weber® Kugelgrill ist so robust gebaut, dass er bei normalem Gebrauch über viele Jahre hinweg hält. Eine Lebensdauer von 15 Jahren und länger ist nicht ungewöhnlich - selbst wenn der Grill ganzjährig im Freien steht• Ein Weber® Grill mag in der Anschaffung teurer sein als ein Grill anderer Anbieter, aber über die Lebensdauer des Weber® Grills müsste der Kunde mehrere billigere Grills kaufen, ohne je die Funktionalität eines Weber Grill s gehabt zu haben. Im Endeffekt spart der Kunde also Geld - und Ärger, wenn er einen Weber Grill kauft.

•Der Deckel und der Kessel eines Weber® Kugelgrills sind aus schwerem, kohlenstoffarmem Spezialstahl hergestellt. Der Stahl ist innen und außen porzellanemailliert, damit dieser nicht durchrosten und die Hitze im Kugelgrill besser abstrahlen kann.

Die Griffe sind auf Metallstegen montiert, die wiederum mit dem Kessel und seinem Deckel verschraubt sind. Muttern und Schrauben, die rosten oder sich lösen könnten, werden nicht verwendet. Für erhöhte Standfestigkeit sind die Standbeinkupplungen an die Kugel angeschweißt.

Der Lüftungsschieber im Deckel, die Standbeine und die Ascheauffangschale sind aus rostfreiem Aluminium hergestellt. Die robusten Räder sind bis zu -40 °C bruchfest. Der Grillrost ist verchromt und wie auch der Holzkohlerost aus schwerem, stabilem Stahl gefertigt. So kennzeichnet die Qualität eines Weber Kugelgrills neben dem hohen Fertigungsniveau auch die extrem langen Garantiezeiten und eine hohe Ersatzteilverfügbarkeit.

Die Holzkohlegrills überzeugen weiterhin durch ihre Sicherheitsaspekte: Die Griffe mit Hitzeschutzschildern und optimalem Abstand zum Kessel bieten noch mehr Sicherheit beim Grillen. Teilweise ist der Griff am Deckellüfter zusätzlich isoliert. Alle Grills haben einen sicheren Stand und sind TÜV zertifiziert.

Alles, was Sie im Backofen garen können, kann auf einem Weber® Grill gegrillt werden - mit einem besseren Aroma. Die Deckelhöhe erlaubt den großzügigen Einsatz des vielfältigen Zubehörprogrammes zum Kochen, Braten, Backen und Grillen und erhöht so die unterschiedlichen Grillmöglichkeiten. Der Verbraucher kann entweder die direkte oder die indirekte Grillmethode verwenden und wird bei Beachtung der Anleitung immer Spitzenresultate erzielen. Im Folgenden finden Sie Beispiele für beide Methoden.

Die direkte Grillmethode wird für Grillgut wie Steaks, Hamburger oder Koteletts verwendet, die eine hohe Grilltemperatur und wenig Zeit benötigen. Nehmen wir zum Beispiel. ein ca. 5 cm dickes Steak, das mit dieser Methode medium gegrillt werden soll.

Vor dem Anzünden werden alle Lüftungsregler geöffnet. Um die Menge der Holzkohlebriketts festzulegen, breiten Sie auf dem Holzkohlerost eine Schicht Briketts aus und häufen diese dann in der Mitte des Holzkohlerosts auf. Eine Brikettschicht ergibt nach vollständigem Durchglühen eine Grilltemperatur von ca. 290 °B auf der Höhe des Grillrostes.

  1. Zünden Sie die Holzkohlebriketts mit unseren Zündwürfeln oder einem anderen geprüften, sicheren Grillanzünder an - wenn Sie zusätzlich unseren Anzündkamin benutzen, beschleunigen Sie das Ganze. Hierbei ist die Gebrauchsanleitung genau zu beachten. Lassen Sie dabei den Deckel offen.
  2. Wenn die Briketts mit einer dünnen Schicht grauer Asche überzogen sind (nach ca. 30-35 Minuten), verteilen Sie die Briketts wieder auf eine Schicht. Mit dem Weber® Anzündkamin reduziert sich die Zeit.
  3. Setzen Sie den Grillrost - leicht eingeölt, Kenner benutzen eine Speckschwarte - in den Kugelgrill und lassen ihn ca. 10 Minuten aufheizen.
  4. Legen Sie das Steak (Rind) auf den Grillrost und grillen Sie es auf jeder Seite ca. 3 Minuten bei geschlossenem Deckel. Die geringere Sauerstoffzufuhr in der Kugel. verhindert ein Aufflammen von abtropfenden Fleisch- und Bratensäften. Das Fleisch wird gegrillt, aber nicht verbrannt.
  5. Wenn ein ca. 5 cm dickes Steak medium/englisch gegrillt werden soll, grillen Sie das Steak auf beiden Seiten jeweils bis 9 Minuten, dann können Sie das perfekt medium/englisch gegrillte Steak vom Rost nehmen.

Nach dem Grillen setzen Sie den Deckel wieder auf und schließen alte Lüftungsregler. Die Glut erstickt in ca. 35 Minuten und die restlichen Briketts können beim nächsten Grillen weiter verwendet werden. Dadurch ergeben sich Kosteneinsparungen für den Verbraucher, was wiederum zeigt, dass Weber Grills trotz des höheren Preises eine wirtschaftliche Anschaffung sind.

Die indirekte Grillmethode wird bei Braten, Geflügel, Brot, Gemüse, Pizza, Kuchen, Obst und allen Speisen, die langsam und gleichmäßig gegrillt werden müssen, angewendet. Nehmen wir als Beispiel einen Schweinekammbraten, der nach der indirekten Grillmethode gegart werden soll:

  1. Für die indirekte Grillmethode setzen Sie zwei Holzkohlehalter oder Char-Basket Holzkohlekörbe so auf den Holzkohlerost, dass sie an den Seiten zwischen den Kugelgriffen stehen. Füllen Sie die von uns empfohlene Menge an Briketts in die beiden Körbe bzw. in die Segmente zwischen den Holzkohlehaltern und der Kesselwand.
  2. Öffnen Sie alte Lüftungsregler des Kugelgrills und zünden Sie die Holzkohlebriketts mit unseren Zündwürfeln an, gegebenenfalls auch mit dem Anzündkamin. Hierbei ist die Gebrauchsanleitung genau zu beachten. Lassen Sie dabei den Deckel offen.
  3. Warten Sie, bis die Briketts mit einer dünnen Schicht grauer Asche überzogen sind (nach ca.25-30 Minuten). Damit haben Sie auf Höhe des Grillrostes die ideale Temperatur von 180-220°C. Stellen Sie jetzt eine Alu-Tropfschale zwischen die Holzkohlekörbe bzw. -halter.
  4. Setzen Sie den Grillrost so in den Kugelgrill, dass sich die Rostöffnungen direkt über der Holzkohle befinden. Durch diese können Sie problemlos Briketts nachlegen. Beachten Sie dabei, dass bei der indirekten Methode die Glut auf einer Seite u. U. viel heißer werden kann als auf der anderen, zum Beispiel bei stärkerem Wind oder wenn eine Seite früher angezündet wird als die andere. In diesem Fall verteilen Sie die Briketts mit einer Kohlezange, bis beide Seiten gleich gut brennen.
  5. Legen Sie den Braten auf den Grillrost bzw. in den Bratenkorb über die Tropfschale.Das Fleisch liegt jetzt nicht direkt über der Glut und wird dadurch indirekt gegrillt. Fett und Fleischsäfte werden in der Schale aufgefangen und können, falls gewünscht, zu einer Sauce verarbeitet werden. Da nichts auf die heiße Kohle tropft, grillen Sie so völlig ohne Rauch und Qualm.
  6. Schließen Sie den Deckel. So rotiert die heiße Luft um den Braten und zusätzlich wird die Hitze von Kugel und Decket reflektiert; Saft und Aroma werden im Fleisch versiegelt, ohne dass Sie einen Drehspieß verwenden müssen. Beachten Sie, dass die Deckellüftung nach vorne in Richtung des Griffes zeigt.
  7. Grillen Sie den Braten so lange, wie im Rezept angegeben. Bei Fleisch mit einer Grillzeit von über einer Stunde müssen evtl. jede Stunde auf beiden Seiten Briketts nachgelegt werden. Mit dem Weber® Premium Grillbriketts hält die Hitze über 4 Stunden!
  8. Nehmen Sie den fertigen Braten vom Rost und schließen Sie den Deckel sowie alle Lüftungsregler. Die Glut erstickt in ca. 35 Minuten. Die restlichen Briketts können beim nächsten Grillen weiter verwendet werden.